Stellen Sie sich mal folgendes Szenario vor: Sie haben das Glück, über ein Schlafzimmer mit angeschlossenem Balkon zu verfügen. Ihr Pech ist allerdings, dass die Räumlichkeiten zu einer gut befahrenen Hauptstraße raus gehen. Eigentlich könnten Sie bei geöffneter Balkontür schlafen, wenn da nicht diese permanenten Lärmbelästigung von draußen wäre. Autos und Busse vor Ihrem Fenster. Und das Tag und Nacht. Und was machen Sie? Sie halten sogar im Sommer nicht nur die Balkontür, sondern auch die Fenster geschlossen.
Aber Sie sollten nicht verzagen, denn schließlich gibt es ja Schallschutzvorhänge.
Bei diesem Begriff fallen Ihnen sicherlich die überdimensionalen verrauchten Vorhänge wieder ein, die früher hinter den Eingangstüren von Schankstuben oder Kneipen angebracht waren. Groß, dunkel und schwer zu öffnen, schotteten sie den Schankraum von der Außenwelt ab. Beim Eintritt ist man regelrecht dagegen geprallt. Zugluft konnte beim Öffnen der Tür nicht eindringen und gleichzeitig wurde der Lärm vom Tresen auf seinem Weg nach draußen an den Vorhängen aufgehalten
Ja, und genau so funktionieren die Lärmschutzvorhänge auch noch heute. Ihr Design hat sich natürlich verändert und angepasst, auch die verwendeten Materialien sind andere geworden, aber die Funktion ist dieselbe geblieben.
Machen Sie sich kundig über Schallschutzvorhänge und ihre vielzähligen Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Zuhause und wir möchten Ihnen mit diesem Text dabei ein wenig helfen.
Was ist ein Lärmschutzvorhang und wie funktioniert er?
Ein Lärmschutzvorhang, auch Schallschutz- oder Akustikvorhang genannt, ist darauf ausgelegt, vor Lärm und Schall zu schützen und sieht eigentlich wie ein ganz normaler Vorhang aus. Vor Fenstern oder Türen aufgehangen, werden nicht nur unangenehme eindringende Geräusche „geschluckt“. Auch Wärme oder Kälte werden „ausgesperrt“ und eine Verdunklung des Raumes bekommen Sie obendrein noch dazu. Diese speziellen Vorhänge sind besonders dick, da sie aus mehreren Lagen von Stoffen bestehen. Je nach Hersteller werden unterschiedliche Materialien verwendet.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Bevor Sie nun losgehen und sich Ihren Schallschutzvorhang aussuchen und besorgen, stellen Sie sich bitte folgende Fragen. Sie werden Ihnen helfen den für Ihre Bedürfnisse richtigen Vorhang zu finden.
- Wo soll der Vorhang hängen? Vor einer Tür oder einem Fenster?
- Was soll er in erster Linie bezwecken? Schalldämmung? Isolierung gegen Temperaturen? Raumteilung?
- Möchten Sie ein Echo in Ihren Räumen verhindern und den Hall mindern?
Wenn Sie sich diese Fragen beantwortet haben, dann achten Sie darauf, dass Ihr neuer Vorhang wenigstens die zwei- bis dreifache Breite des Fensters oder Tür haben muss, um wirklich effektiv zu sein. Die Regel besagt: Je größer der Vorhang, desto besser der Lärmschutz. Auch sollte er mindestens 20 cm länger sein, als das abzudeckende Fenster oder die zu schützende Tür.
Achten Sie ebenso auf die Waschbarkeit des Materials. Und da wir gerade beim Material sind: Wieviel Lärm „aufgefangen“ wird hängt vom verwendeten Material Ihres Vorhanges ab. Manche Stoffe sind lärmreduzierender als andere. Dicht gewebte Stoffe mit vielen Fasern weisen einen hohen Lärmschutz auf. Schauen Sie auch die Schlagwörter „isoliert“ und „thermal layer“, das so viel heißt wie: thermisch beschichtet, bei der Bezeichnung des Vorhangs. Als besonders geeignet haben sich Samtstoffe herausgestellt. Aber auch Polyester ist ein häufig verwendetes Material.
Pflege und Reinigung Ihres Lärmschutzvorhanges
Leider sind einige Lärmschutzvorhänge nicht waschbar. Sie würden aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichtes die Kapazitäten einer normalen Waschmaschine sprengen. Sollte es sich aber um ein waschbares Material handeln, können Sie hier einen Waschsalon in Ihrer Nähe aufsuchen oder auch eine Reinigung. Das Fassungsvermögen der dortigen Waschmaschinen ist um einiges größer, als bei Haushaltswaschmaschinen.
Waschen Sie Ihren Vorhang streng nach den Angaben des Herstellers, um eventuelle Schäden oder entstehende Einschränkungen der schallschützenden Eigenschaft zu vermeiden. Von einer Trocknung in einem Wäschetrockner ist abzuraten. Trocknen Sie ihn traditionell auf einer Wäscheleine oder Sie können ihn auch noch leicht feucht aufhängen. Durch das Aufhängen werden sich Falten und Knitterstellen von „selber aushängen“. Sollten die Vorhänge gebügelt werden müssen, dann achten Sie auch hier auf die Pflegeanweisung des Herstellers.
Sollte es sich allerdings um ein nicht waschbares Material bei ihrem Vorhang handeln, wird es schon schwieriger. Diese können Sie ausklopfen oder mit dem Staubsauger von Staub, Haaren und Flusen befreien. Natürlich nehmen die Vorhänge auch Gerüche auf. Küchendämpfe oder Rauch setzen sich fest. Hier können dann entsprechende geruchsneutralisierende Sprays aus dem Handel Abhilfe schaffen.
Wofür ein Lärmschutzvorhang auch noch einsetzbar ist
Zusätzlich zu ihren akustischen Eigenschaften, halten diese Vorhänge obendrein Kälte und Wärme fern. Sie isolieren im Winter Türen und Fenster besser als herkömmliche Ausführungen von Vorhängen und helfen die Kosten fürs Heizen zu senken.
Im Sommer schützen Ihre Schallschutzvorhänge obendrein vor zu viel Hitze in den Räumen. Die Außentemperatur bleibt eben außen! Die Vorhänge können es zwar nicht mit einer professionellen Klimaanlage aufnehmen, aber eine kühlende Wirkung ist nicht von der Hand zu weisen.
Verfügen Sie über große Räume mit hohen Decken? Oder haben Sie eine Loft-Wohnung und alle Räume sind ohne direkten Abschluss miteinander verbunden?
Auch hier können Lärmschutzvorhänge wahre Wunder vollbringen. Sie können zusammen gelegten Räumen eine gewisse Privatsphäre verschaffen. Vorhang zu und schon ist das Esszimmer zum Beispiel vom Wohnzimmer getrennt. Jeder Mitbewohner kann seiner Passion nachgehen, ohne den anderen extrem zu stören. Auch Ihre Nachbarn werden es Ihnen danken, wenn sie nicht regelmäßig an ihrem Musikgeschmack teilhaben müssen.
Vorteile und Nachteile von Lärmschutzvorhängen
Hier eine kleine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile im Überblick.
Vorteile:
- Einfach anzubringen
- Universell einzusetzen, auch gegen Hitze, Kälte und Zugluft
- Eignet sich ebenfalls zur Raumaufteilung
- Reduziert Schall- und Echo in großen Räumen
- Isolation gegen Wärme und Kälte
- Vermeidung von Zugluft
Nachteile:
- Wirkung nur bei komplett geschlossenem Vorhang
- Geringere Schall- bzw. Lärmschutz als dreifach Verglasung von Fenstern und Türen
- Oft nicht waschbar
Vergleich verschiedener Hersteller und Lärmschutzvorhänge
Der Verdunklungs- und Lärmschutzvorhänge von Deconovo bestehen aus Polyester und sind in vielen Farben und verschiedenen Größen erhältlich. Sie sind pflegeleicht, bei 30°C waschbar und lassen sich sogar bügeln. Die Vorhänge passen aufgrund ihres schlichten, aber dennoch eleganten Designs in nahezu jede Einrichtung. Mit 8 Metallösen kann dieser Vorhang an bereits angebrachten Gardinenstangen angebracht werden. Das Gewicht des Vorhangs gibt der Hersteller mit 230 g pro m² an. Beachten Sie dies, wenn Sie Ihre benötigten Maße festhalten und sorgen Sie für einen sicheren Halt der Vorhangstange.
Der 4in1 Raumteilvorhang der Firma Moondream dient zum Lärm- und Wärmeschutz und bewahrt durch seine Blickdichte Ihre Privatsphäre. Die Schalldämmung wird mit -9dB ausgewiesen und der Vorhang kann als Alternative zu einer Tür dienen. Auch hier haben Sie die Möglichkeit zwischen verschiedenen Größen zu wählen. Ein Gewicht wird leider nicht angeben. Die mögliche Farbauswahl hält sich einfarbig und dezent. Und das Gewebe kann zum Waschen in eine chemische Reinigung gegeben werden.
Floweroom hat ebenfalls einen blickdichten Verdunkelungsvorhang am Markt. Erhältlich in vielen Farben und Größen ist auch dieser Vorhang ein wahres Multitalent. Lärmisolierend, Wärme und Licht abweisend und Verdunklung werden vom Hersteller garantiert. Bitte beachten Sie, dass die Verdunklung umso intensiver ausfällt, je dunkler die von Ihnen gewählte Farbe ist. Dieser Vorhang ist für Hand- und Maschinenwäsche bis 30°C geeignet.
Sie sehen, die auf dem Markt erhältlichen Lärmschutzvorhänge haben nichts weiter als den Namen mit den „Kneipenvorhängen“ gemein. Weiterführende Informationen zu offen gebliebenen Fragen, erhalten Sie im Gardinenfachhandel in Ihrer Umgebung, im Netz oder direkt bei den jeweiligen Herstellern.
Worauf warten Sie noch? Machen Sie Ihre Wohnung zu einem behaglichen, temperierten Ort. Zu einer Oase der Behaglichkeit und Gemütlichkeit voller Ruhe.